Bekämpfung der Hyperschallbedrohung

Forschung und Entwicklung im Fraunhofer-Segment Verteidigung und Sicherheit

Hyperschall-Bedrohungen werden aufgrund ihrer extremen Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit zu neuen Herausforderungen im Bereich der modernen Luftverteidigung. Ihre Abwehr hat direkte Auswirkungen auf die Überlebensfähigkeit kritischer Infrastrukturen und damit auf die strategische Abschreckung. Der Fraunhofer VVS bietet Forschung und Technologie auf dem Gebiet der Erkennung und Abwehr von Hyperschallbedrohungen.


OBSERVE

  • Weltraumgestützte Frühwarnung (Infrarot, Radar)
  • Überwachung und Verfolgung aus der Luft (Infrarot, Radar)
  • Bodengestützte Überwachung und Verfolgung (Radar)
  • Weltraumgestütztes Situationsbewusstsein SSA
  • Atmosphärische Auswirkungen auf den Erfassungsbereich
  • Auswirkungen des Plasmas

ORIENT

  • Sensordaten und Informationsfusion (z. B. auf der Grundlage von KI)
  • Algorithmen und Bewertung zur Erkennung und Verfolgung
  • Kommunikationssysteme
  • Verschlüsseltes europäisches globales Navigationssystem Galileo PRS
  • Signaturenarme Raketentreibstoffe
  • Signaturen (Radar, Infrarot)
  • Sensorübergabe und Warteschlangenbildung

DECIDE

  • Informationstechnologie für Führung und Kontrolle (C2)   
  • Menschliche Systemtechnik
  • Gemeinsame Datenkonzepte der Koalition für gemeinsame ISR
  • Cybersicherheit und -verteidigung
  • Klassifizierungsunterscheidung und Identifizierung (CDI)

ACT

  • Störung des Manövrierverhaltens über HPEM
  • Störung von PNT, Kommunikation und weitern bordseitigen Sensoren
  • Entwicklung und Analyse von Tötungsmechanismen
  • Hypervelocity Impact Experimente zu Direkttrefferkonzepten und Fragmenteffektivität
  • Hydrocode-Simulation der Bedrohungs-Abfangjäger-Interaktion in Originalgröße
  • Experimentelle und numerische Analyse von laserbasierten Gegenmaßnahmen
  • Hochenergetische Laserwaffen
  • Abfangjäger


Beteiligte Institute:Fraunhofer EMI,
Fraunhofer FHR, Fraunhofer FKIE, Fraunhofer IIS, Fraunhofer INT, Fraunhofer IOF, Fraunhofer IOSB, Fraunhofer ICT.